Grünstromzertifikat - Qualitätssiegel für Nachhaltigkeit in der Energieversorgung



Berlin Brandenburger Tor



» Die Bedeutung von Grünstromzertifikaten

Grünstromzertifikate sind ein wichtiges Qualitätssiegel für nachhaltige Energiequellen. Sie bescheinigen, dass der erzeugte Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt und somit umweltfreundlich ist. Dieses Zertifikat ermöglicht es Verbrauchern und Unternehmen, bewusst auf grünen Strom umzusteigen und die Energiewende aktiv zu unterstützen.

» Funktionsweise der Zertifizierung

Grünstromzertifikate werden den Erzeugern erneuerbarer Energien nach genauen Kriterien ausgestellt. Die Energieerzeuger müssen nachweisen, dass der produzierte Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse stammt. Jede erzeugte Megawattstunde wird mit einem Zertifikat versehen, das den grünen Ursprung bestätigt.

» Transparenz und Verbrauchervertrauen

Die Verfügbarkeit von Grünstromzertifikaten schafft Transparenz in der Energieversorgung. Verbraucher können anhand dieser Zertifikate nachvollziehen, aus welchen Quellen der bezogene Strom stammt. Dies fördert das Vertrauen in die Herkunft des Stroms und bietet die Möglichkeit, aktiv zu einer nachhaltigeren Energieversorgung beizutragen.

» Beitrag zum Klimaschutz

Grünstromzertifikate leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, da sie den Einsatz erneuerbarer Energien fördern und den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Indem Verbraucher und Unternehmen auf zertifizierten grünen Strom setzen, tragen sie dazu bei, die CO2-Emissionen zu verringern und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

(Öko)Stromanbieter-Vergleich nach Bundesländer: